Die grüne Ordination
Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind umfangreiche Wissensgebiete geworden, die sich noch dazu sehr schnell weiterentwickeln. Es ist nahezu unmöglich alle Informationen im Alleingang zu studieren und im Anschluss in der eigenen Ordination umzusetzen.
Nachhaltigkeit bezeichnet das Streben, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne damit die Möglichkeiten und Chancen zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte sollen im Gleichgewicht gehalten und Ressourcen verantwortungsbewusst genutzt werden, um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen und die Umwelt zu sichern.
Drei mögliche Gesetze der nahen Zukunft, die Ihre Arbeit in der Praxis stören könnten…
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG):
Das bevorstehende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfordert von Unternehmen eine umfassende Verantwortung für ihre Lieferketten (Scope 3) und die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards, um Menschenrechte auch außerhalb des Empfängerlandes zu schützen und Umweltschäden zu vermeiden.
- Nachhaltigkeitsbericht für KMUs mit externer Überprüfung:
Experten gehen davon aus, dass die EU auch für KMUs einen vereinfachten Nachhaltigkeitsbericht vorschreiben wird, der dennoch von externen Experten (Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, o.ä.) überprüft werden muss. Unternehmen sollten sich frühzeitig darauf vorbereiten, um Transparenz und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
- „klimaneutral“ nur mehr mit Beweisen
In der von der EU-Kommission vorgeschlagenen „Green-Claims“- Richtlinie sollen Unternehmen klare Nachweise erbringen, wie die CO2-Reduktion im Unternehmen zustande kommen ist. Zusätzlich müssen eigene Reduktionen und Kompensations-Maßnahmen (Zertifikate-Kauf) deutlich unterschieden und der tatsächliche Reduktionswert der Kompensations-Maßnahme durch Zertifikate nachgewiesen und von einem externen Anbieter verifiziert werden. Dies soll sogar rückwirkend umgesetzt werden.
Künftig müssen Unternehmen, die mit Klimaneutralität bzw. „klimaneutral“ werben, externe wissenschaftliche Beweise vorlegen. Es ist ratsam, bereits jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um belastbare Nachweise über die tatsächliche und faktische Klimaneutralität ihrer Produkte und Dienstleistungen erbringen zu können.
Bereiten Sie sich auf diese möglichen Änderungen vor,
denn im laufenden Betrieb wird Ihnen die Zeit dazu sicherlich fehlen!